Der CLUB OF VIENNA ist eine internationale Vereinigung von Einzelpersonen, welche an allgemein relevanten gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen interessiert sind und aufgrund ihrer beruflichen Laufbahn besondere Kompetenz nachweisen können.
Mehr ErfahrenVideos
Vortrag von Prof.in Katharina Pistor
Der Code des Kapitals - Wie Recht Reichtum und soziale Ungleichheit schafft
Wien, 25. Jän. 2021
Wachsende soziale Ungleichheit gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Diese Entwicklung wird durch den Gebrauch des Rechts wesentlich mitverursacht. Im Vortrag wird ausgeführt, wie durch die „Codierung“ von selektiv ausgewählten Vermögenswerten Reichtum geschützt und produziert wird und auf diese Weise jedes Objekt, jeder Anspruch oder jede Idee in Kapital umgewandelt werden kann.
Video ansehen Alle Videos
Projekte
Projektdauer: Jänner 2020 - März 2020
Klimabewusstsein der Wiener Bevölkerung
Herman Knoflacher
Innerhalb weniger Monate ist letztes Jahr die Klimabewegung „Fridays for Future“ entstanden, die – inspiriert durch die Klimaaktivistin und Schülerin Greta Thunberg – von Kindern und Jugendlichen getragen wird. Mittlerweile haben sich viele Untergruppen gebildet und die Bewegung hat ihre Basis erweitert. Gefordert werden politische Entscheidung, um das Klima zu retten. Damit steuern sie den […]
Mehr Erfahren Alle Projekte
Publikationen

Evolution und Degeneration der Stadt
Hermann Knoflacher & Celine Wawruschka
Aus evolutionärer Sicht sind Städte ein Experiment, ob es der Spezies des Homo Sapiens gelingt, nachhaltig in hoher Dichte miteinander zu leben, ohne seine Lebensgrundlagen zu zerstören. Ein Experiment mit fraglichem Ausgang. Mit der Beschleunigung durch die Nutzung fossiler Energie für Maschinen entstand ein neuer, nicht mehr an den Menschen angepasster Rhythmus des Lebens, der […]

Herausforderungen der evolutionären Komplexität
Markus Knoflacher
Die Rupert Riedl Sommerakademie 2015 wurde vom Club of Vienna in der Burg Hartenstein organisiert – einem der Orte mit den ältesten menschlichen Siedlungsspuren in Österreich. Im Sinne der offenen – von Riedl gepflegten – Diskussion haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Aspekte „Evolutionärer Komplexität“ aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. In dem vorliegenden Band sind die […]