Der CLUB OF VIENNA ist eine internationale Vereinigung von Einzelpersonen, welche an allgemein relevanten gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen interessiert sind und aufgrund ihrer beruflichen Laufbahn besondere Kompetenz nachweisen können.
Mehr ErfahrenVideos
Vortrag von Prof.in Sarto-Jackson
Die Evolution des sozialen Gehirns
11. Mai 2022
Ein wesentlicher Teil der Gehirnentwicklung findet eingebettet im sozio-kulturellen Umfeld statt. Gehirnentwicklung basiert auf erfahrungsabhängigen, neuroplastischen Prozessen, die für die bemerkenswerten kognitiven Leistungen unserer Spezies verantwortlich sind. Neuroplastizität bewirkt allerdings auch eine hohe Vulnerabilität. Diese Biologie-Umwelt Wechselwirkung verdeutlicht den Stellenwert von prosozialem Verhalten sowohl für individuelle Gehirnentwicklung als auch für den Entwicklungsverlauf unserer Gesellschaft.
Video ansehen Alle Videos
Projekte
Projektdauer: Oktober 2021 - August 2022
Klimagerechte Alltagspraxen bei migrantischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Celine Wawruschka
Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund formal niedriger Bildungsabschlüsse und geringer materieller und finanzieller Ressourcen benachteiligt sind, erfahren durch die Covid-19-Pandemie zusätzlich eine Verschlechterung und Verunsicherung ihrer Lebenssituation. Dies gilt insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund. Während existenzielle Fragen nochmals deutlicher in den Vordergrund rücken, gerät die Existenzbedrohung der Menschheit durch die Erderhitzung zu […]
Mehr Erfahren Alle Projekte
Publikationen

Evolution und Degeneration der Stadt
Hermann Knoflacher & Celine Wawruschka
Aus evolutionärer Sicht sind Städte ein Experiment, ob es der Spezies des Homo Sapiens gelingt, nachhaltig in hoher Dichte miteinander zu leben, ohne seine Lebensgrundlagen zu zerstören. Ein Experiment mit fraglichem Ausgang. Mit der Beschleunigung durch die Nutzung fossiler Energie für Maschinen entstand ein neuer, nicht mehr an den Menschen angepasster Rhythmus des Lebens, der […]

Herausforderungen der evolutionären Komplexität
Markus Knoflacher
Die Rupert Riedl Sommerakademie 2015 wurde vom Club of Vienna in der Burg Hartenstein organisiert – einem der Orte mit den ältesten menschlichen Siedlungsspuren in Österreich. Im Sinne der offenen – von Riedl gepflegten – Diskussion haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Aspekte „Evolutionärer Komplexität“ aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. In dem vorliegenden Band sind die […]