Publikationen

Relativität der Evolution

Markus Knoflacher

Dieses Werk fokussiert auf evolutionäre Prozesse (und weniger auf evolutionäre Geschichte). Themen sind abiotische Rahmenbedingungen, Morphologie und Physiologie lebender Organismen, fossile und molekulare Hinweise auf evolutionäre Entwicklungen. Die grundlegenden Prozesse biologischer Evolution sind bereits in einzelligen Organismen festgelegt. Entwicklungsoptionen für vielzellige Organismen ergeben sich vereinfacht durch die nutzbaren energetischen Umwandlungspotenziale und die Dynamik der abiotischen […]

Mehr Erfahren

Pressepapier

Hermann Knoflacher & Herbert Formayer

Klimastudie-Presseunterlage Im internationalen Vergleich der Metropolen der Welt liegt Wien seit über einem Jahrzehnt bezüglich Lebensqualität am ersten Platz und bezüglich Nachhaltigkeit immer im Spitzenfeld der fünf besten Städte. Ex-Post-Bewertungen wie diese werfen die Frage nach den Ursachen auf, das Kernthema des Club of Vienna. Weder die Klimaproblematik noch die Stadtentwicklung sind aus kurzzeitiger Perspektive […]

Mehr Erfahren

Evolution und Degeneration der Stadt

Hermann Knoflacher & Celine Wawruschka

Aus evolutionärer Sicht sind Städte ein Experiment, ob es der Spezies des Homo Sapiens gelingt, nachhaltig in hoher Dichte miteinander zu leben, ohne seine Lebensgrundlagen zu zerstören. Ein Experiment mit fraglichem Ausgang. Mit der Beschleunigung durch die Nutzung fossiler Energie für Maschinen entstand ein neuer, nicht mehr an den Menschen angepasster Rhythmus des Lebens, der […]

Mehr Erfahren

Structures of Complexity

Rupert Riedl, übersetzt von Michael Stachowitsch

In this book, the author Rupert Riedl investigates the structural and functional correlations of issues considered as „complex“. He brilliantly analyzes the definition of complexity, the occurrence of complexity, the meaning of complexity, and last-but-not-least the way complexity is dealt with professionally. In recent years, our view of the world has been split into ever […]

Mehr Erfahren

Brennpunkt Wohnbau

Club of Vienna

Leistbares Wohnen ist zu einem Dauerthema in der medialen Berichterstattung geworden. Der Zuzug in die Städte hält unvermindert an und treibt die Wohnungspreise in die Höhe. Zwar gilt Österreich im internationalen Vergleich als Wohn-Musterland, dem es bisher gelang, die Preisspirale in Zaum zu halten. Doch der soziale Wohnbau – jahrzehntelang Garant für erschwinglichen Wohnraum – […]

Mehr Erfahren

Herausforderungen der evolutionären Komplexität

Markus Knoflacher

Die Rupert Riedl Sommerakademie 2015 wurde vom Club of Vienna in der Burg Hartenstein organisiert – einem der Orte mit den ältesten menschlichen Siedlungsspuren in Österreich. Im Sinne der offenen – von Riedl gepflegten – Diskussion haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Aspekte „Evolutionärer Komplexität“ aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. In dem vorliegenden Band sind die […]

Mehr Erfahren

Nachhaltige Entwicklung in der Lehre

Heinz Hübner, Renate Kroismayr, David Fritz

Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung wurde im Rahmen der Weltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 von der gesamten Staatenwelt als Leitbild für eine zukunftsfähige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft politisch anerkannt. Um den notwendigen Kurswechsel hin zu einem zukunftsfähigen Wirtschafts- und Innovationsgeschehen zu beschleunigen, wurde von den Vereinten Nationen die Bildungsdekade für Nachhaltige Entwicklung (2005-2014) […]

Mehr Erfahren

Wie viel Geld verträgt die Welt?

Club of Vienna

Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 sind Fragen nach dem Funktionieren unseres Geldsystems ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Dabei geht es nicht nur um den Wunsch, die vielfältigen Dynamiken zu verstehen, die zur Vernichtung des akkumulierten Kapitals geführt haben, sondern auch die politischen Antworten auf die Krise. Die Rettung der Banken durch Steuergelder und […]

Mehr Erfahren

Arbeit: Wohl oder Übel?

Club of Vienna

Wie soll die Arbeit gestaltet sein, damit sie wieder zum Wohlbefinden der Menschen beiträgt? Diese Frage ist umso drängender als unter dem Vorzeichen neoliberalen Wirtschaftens und Konsumierens die Bedürfnisse der Menschen aus dem Blick geraten sind. Symptomatisch für diese Entwicklung sind Jobs, die nicht mehr den Lebensunterhalt sichern, keine Planbarkeit der Lebensgestaltung erlauben sowie den […]

Mehr Erfahren

Verbrennen wir unser Haus?

Markus Knoflacher

Maßnahmen zur Vermeidung von Klimaänderungen sind gesellschaftsfähig und werden deshalb kaum hinterfragt. Die genauere Analyse der Zusammenhänge zeigt jedoch, dass die Bemühungen zur Stabilisierung der Lebensbedingungen das Risiko von katastrophalen Veränderungen erhöhen. Ursachen dafür finden sich in den Eigenschaften der Ökosysteme und der menschlichen Gesellschaft selbst. Eigenschaften, die in den vorherrschen- den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen […]

Mehr Erfahren